Das ist in der Tat ein Problem. Es gibt selbst für mich die seltenen Momente, wo man vielleicht kein Handy zur Verfügung hat, da will man dennoch nicht im Regen stehen. In Brno oder Bratislava könnte man hier einfach mit seiner Bankomat- oder Kreditkarte kontaktlos an einem Terminal digital eine Fahrkarte für den Stadtverkehr erwerben. Es wäre richtig cool, würde man generell Fahrkarten in Österreich auf die Zahlungskarte laden können.

Zug gerade noch erwischt und 135 € Strafe erhalten
- Draisinenfan
- Erledigt
-
-
In Brno oder Bratislava könnte man hier einfach mit seiner Bankomat- oder Kreditkarte kontaktlos an einem Terminal digital eine Fahrkarte für den Stadtverkehr erwerben. Es wäre richtig cool, würde man generell Fahrkarten in Österreich auf die Zahlungskarte laden können.
Das ist auch in Pilsen möglich, in Hradec Kralove zahlt man bar beim Chauffeur. Nicht einmal am Schalter des Verkehrsbetriebs in der Touristinfo kann man dort Fahrscheine kaufen.
-
Die letzten Beiträge sind eine Ansammlung von Schwierigkeiten, die man (oder frau) beim versuchten und missglückten Fahrkartenkauf erleben kann. Sicher gibt es nch eine ganze Menge davon.
Beispielsweise, was meiner Tochter passiert ist: Schon öfters hat sie per Handy-App ein ermäßigtes Ticket für die Westbahn erworben. Aber beim letzten Mal funktionierte das nicht, aus unerklärlichen Gründen. Effekt: Sie musste im Zug ein teures Vollpreisticket erwerben, weil alle Ermäßigungsgründe (Vorteilscard etc.) nicht anerkannt werden.
Eben solche Erfahrungen sowie die Schwierigkeiten und zunehmenden Gültigkeitseinschränkungen für Tickets, aber auch die im Vorjahr heftigen Preissteigerungen (zumindest der Westbahn) waren für mich Anlass genug, das Klimaticket zu erwerben.
Dieses gilt halt "nur" in Österreich. Das reicht aber für 99,9 Prozent aller meiner Öffi-Fahrten.
Noch etwas: Wer sagt und wo wird gelehrt, dass man anhand der Hintergrundfarbe einer App erkennen muss, dass weil Nahverkehr das Ticket vor dem Einsteigen erworben werden muss??
Siehe auch die im Thread "Neues vom EVU WESTbahn" geführte Diskussion über die Ähnlichkeit zwischen RJ, RJX und CJX. Einer ist Fernverkehr, der andere Nahverkehr. Mit den leidlich bekannten, unleidlichen Tarifunterschieden.
Als was gilt dann ab 2024 die Westbahn, wenn sie vom VDV erfasst wird und das Haltemuster des RJ übernehmen soll. Als Nahverkehr oder Fernverkehr? Die KISS-Garnituren waren ja ursprünglich als S-Bahnen vorgesehen, bewähren sich aber offenbar sehr auch im Fernverkehr.
-
Wie geht das in Brünn genau?
Einfach die Bankomatkarte hinhalten, oder muss man sich vorher registrieren?
(wobei da wahrscheinlich noch Bankspesen dazukommen, neulich habe ich in Sopron draufgezahlt und meinen Kaffee am Automaten mit Karte gezahlt, 30 Cent fürn Kaffee plus 1,50 Bankspesen... Aber die gefühlt 2 kg Forintmünzen lagen ja zuhause im Schrank...)
-
Man kann das aber nicht von jedem Touristen erwarten, daß er sich da einliest. Ich würde das auch nicht machen, wenn ich zB nach Prag oder Budapest führe.
Schon allein aus dem Motiv heraus das günstigste Angebot zu finden lese ich mich doch ein, bevor ich in eine fremde Stadt fahre...
-
Ich war 2021 in Schweden, da konnte man einfach einsteigen und seine Bankomatkarte hinhalten, ohne irgendwelche Apps.
Allerdings wäre es auch nicht anders gegangen. Also wer keine Karte hat, kann nicht legal mitfahren. Bargeld ist dort nahezu unbekannt, nicht mal die Bankfilialen haben welches, jedenfalls nicht alle.
-
Schon allein aus dem Motiv heraus das günstigste Angebot zu finden lese ich mich doch ein, bevor ich in eine fremde Stadt fahre...
Das setzt aber voraus, dass man der Sprache des Ziellandes oder -Ortes mächtig ist.
Google translator mag zwar eine Hilfe sein. Aber ob der alles richtig übersetzt, auch in unserem Sprachgebrauch verständlich?
Inklusive Hinweise auf Hintergrundfarben, Apps und dergleichen?
Noch einmal: Die Initiative der Klima-Ministerin, das Wirrwarr an Öffi-Tarifen in Österreich mit dem Klimaticket zu durchdringen, kann nicht hoch genug geschätzt und gelobt werden.
-
Gut, aber einem Touristen, der für eine Woche da ist, kann mal wohl kein Klimaticket aufdrängen.
-
Gut, aber einem Touristen, der für eine Woche da ist, kann mal wohl kein Klimaticket aufdrängen.
Da bräuchte es dann so Lösungen wie das künftige D-Monatsticket für Nahverkehr um 49 Euro.
-
Ein Klima-Wochenticket (2-4-6) muesste es geben. Ein Bundesland 14 Eur, 2 Laender 28 und das Bundesgebiet 42 Euro.
Gueltig 9 Tage, also z.b. von Samstag bis Sonntag.