Die Schweizer bieten immerhin auch den Swisspass für vier oder fünf Tage an, und da sind Kinder sogar gratis mit dabei!
Es verlangt ja keiner, dass das spottbillig sein muß.
Die Schweizer bieten immerhin auch den Swisspass für vier oder fünf Tage an, und da sind Kinder sogar gratis mit dabei!
Es verlangt ja keiner, dass das spottbillig sein muß.
Die Schweizer bieten immerhin auch den Swisspass für vier oder fünf Tage an,
Und der gilt auch für alle Busse und Trams?
Die Schweizer bieten immerhin auch den Swisspass für vier oder fünf Tage an,
Und der gilt auch für alle Busse und Trams?
Busse, Straßenbahnen, die UBahn, Schiffe (im regelmäßigen Personenverkehr), Seilbahnen (da wo sie als Öffentlicher Verkehr zählen), tlw. auch Zahnradbahnen (wechselt von Jahr zu Jahr).
Bei vielen anderen Seilbahnen und Zahnradbahnen gibts 50% Ermäßigung (Jungfraujoch nur 25%)
Auch 500 Museen sind dabei.
Das Ganze gibts auch als Swiss Travel Pass Flexi (z.B. drei Tage innerhalb von 31 Tagen):
Alle BL ab 50 Euro
Selbst das ist meines Erachtens noch viel zu günstig (siehe Posting Nr. 48).
Aber ein Pauschalticket für relativ kurze Zeit wäre ganz einfach sinnvoll, um die Eintrittsschwelle gerade für Touristen zu senken. Man darf nicht vergessen, dass sich Touristen mit dem Tarifwirrwarr noch schwerer tun als Einheimische.
Was ich mir auch vorstellen kann: dass man an drei oder vier frei wählbaren Tagen den Fernverkehr nutzen kann und die restlichen fünf oder sechs Tage nur den Regionalverkehr.
Du hattest doch 42 Euro angedacht.
Ich halte sehr wenig von einem Ticket für Touristen. Die bekommen einerseits den ÖV in vielen Regionen geschenkt (meist durch die Touristenkarten) und andererseits haben Touristen im Urlaub genug Geld, um auch entsprechend für den ÖV zu zahlen. Die Alternative wäre da ja zB ein Mietauto und das kostet meist weit mehr.
Am Anfang ja, aber im Gegensatz zu manch anderem Sturschädel lerne ich sehr schnell.
2020.01 hat bereits im Posting 45 eingeworfen, dass das viel zu billig wäre und das auch mit einer sehr kurzen Feststellung sehr gut hintermauert, woraufhin ich in Posting 46 bzw 48 einen realistischeren Preis vorgeschlagen habe.
Die "Progression" ein Bundesland - zwei Bundesländer - das ganze Bundesgebiet muss logischerweise für kürzere Zeiträume grösser sein. Ein Tagesticket für ganz Österreich darf ruhig 70 Euro kosten, weil um den Preis kommt man von Bregenz nach Wien. Wenn man jetzt in Bregenz und Wien auch noch mit Bus und Strassenbahn fahren darf, ist der Preis also mehr als OK.
Nein, das Mietauto ist nicht die Alternative, die Alternative ist die Anreise und Mobilität vor Ort mit dem eigenen Auto. Und das macht Touristikern in Vorarlberg, Salzburg, Tirol und Südtirol durchaus so etwas wie Kopfzerbrechen. Die versuchen nämlich genau dagegen vorzugehen, natürlich ohne Zwang, einen Gast kann man zu nichts zwingen, der bleibt vorher aus. Und mit der Bahn anreisen tun die Touristen nur, wenn das ÖV-Angebot vor Ort gut, übersichtlich und erschwinglich ist. Die Südtirol Mobil Card zum Beispiel ist alleine schon ein Grund in Südtirol Urlaub zu machen und mit der Bahn anzureisen. Da hatte ich schon vor Jahren im Urlaub soetwas wie ein Klimaticketfeeling.
Und, Du wirst es nicht glauben, das empfanden viele Touristen so, selbst z.B. Franzosen, die, wie halt gewohnt, mit dem eigenen Bagnole aus Colmar angereist kamen, sind da in Südtirol auf ÖV umgestiegen und stressfrei ohne Parkplatzsucherei etc. durch die Gegend getingelt.
Das hatte ich überlesen.
Ja gegen 70€+ habe ich nichts einzuwenden.
Ich denke nur, dass,die Touristen trotzdem nicht wegen so einem Ticket mit der Bahn anreisen, sondern eben mit Flugzeug/Auto („wie immer“) und dann eben das Ticket verwenden würden, um mobil zu sein. Hier ist das Ticket natürlich eine Alternative zu einem Mietauto.
Aber wenn man es wirklich schafft dadurch Leute schon zur Anreise per Bahn zu bringen, habe ich auch nichts dagegen.
Es ist Voraussetzung, jetzt nicht alleine das Ticket (=der übersichtliche, einfache Tarif), sondern auch ein guter ÖV. Und wenn ein Tarifsystem für Einheimische schon unübersichtlich ist, wie ist das erst für Touristen?
In Frankreich reist kein Mensch mit dem TGV in den Urlaub, weil vor Ort so gut wie nirgends ein vernünftiger ÖV vorhanden ist. Familienbesuche kannst machen, weil Du da am Bahnhof abgeholt und wieder hingebracht wirst.
Umgekehrt kann man Menschen ohne Auto genau damit anlocken und damit eben jene Touristen, die die geringeren Umweltschäden/volkswirtschaftlichen Kosten verursachen.
Die Schweizer bieten immerhin auch den Swisspass für vier oder fünf Tage an, und da sind Kinder sogar gratis mit dabei!
Dafür geht es auch für Erwachsene erst über 200 CHF los.
Da ist aber auch sehr viel mehr als nur der ÖV dabei.
Bergbahnen, Panoramazüge, Schifffahrt und an die 500 Museen.