Bahn-Tauerntunnel ein Monat gesperrt

  • Ursache für die fünfwöchige Sperre des Tauerntunnels ist laut EÖ-Heft 4/2023, S. 154, ein bereits vor fünf Jahren entdeckter, ca. 20 m langer Riss in der Tunneldecke im nördlichen Portalbereich. Seit seiner Entdeckung wurde der Riss permanent überwacht und nun wurde eine Erweiterung des Risses festgestellt, die es erforderlich macht, noch vor der ohnehin geplanten achtmonatigen Sperre ab Herbst 2024 entsprechende Sanierungsmaßnahmen zu setzen.

    dr. bahnsinn - der Forendoktor

  • ORF

    Verkehr


    https://kaernten.orf.at/stories/3202307

    Sperre der Tauernschleuse mit Folgen

    Von 12. April bis zum 17. Mai wird der Bahn-Tauerntunnel zwischen Mallnitz in Kärnten und Böckstein in Salzburg aufgrund dringend notwendiger Sanierungsarbeiten und akuter Gefahr gesperrt. Für Pendler überlegen sich Betriebe Lösungen, Gemeinden fordern einen Shuttlebus.

    Online seit heute, 7.16 Uhr



    Es wird ein Schienenersatzverkehr eingerichtet, die Autoschleuse Tauernbahn entfällt aber ersatzlos, was erhebliche Auswirkungen auf Pendler hat. Etwa 1.200 Pendlerinnen und Pendler besitzen eine Jahreskarte für die Autoschleuse Tauernbahn, viele von ihnen fahren täglich von Mallnitz in das Gasteinertal nach Salzburg, um dort zu arbeiten.


    Arbeitskräfte aus Kärnten

    Sonja Lackner, die in der Alpentherme in Bad Hofgastein arbeitet, ist davon betroffen. Bisher fuhr sie etwa 30 Minuten. Mit der Sperrung wird ihre Fahrzeit auf etwa zweieinhalb Stunden steigen, sagte sie. „Das ist schon ein erheblicher Unterschied“, so Lackner.

    Die Kärntner Arbeitskräfte sind eine wichtige Stütze in der Alpentherme und im Kurzentrum Bad Hofgastein. Deshalb nimmt Geschäftsführer Klaus Lemmerer einen hohen fünfstelligen Euro-Betrag in die Hand, um die Kärntner in Gastein unterzubringen. Man fand Quartiere für die Mitarbeiter und die Dienstzeiten werden so komprimiert, dass der Aufenthalt im Gasteinertal möglichst kurz ist, so Lemmerer. Das ist jedoch nur für die fünfwöchige Sperrung machbar.


    Forderung nach Shuttle-Bussen

    Für die bevorstehende umfassende Tunnelsanierung ab November nächsten Jahres, bei der acht Monate lang keine Züge durch den Tauern rollen werden, fordern Gemeinden und Pendler einen Shuttle-Bus zwischen dem Möll- und dem Gasteinertal. „Das kostet etwa 1.300 Euro pro Tag“, sagte Günther Novak, Bürgermeister von Mallnitz. Insgesamt müsse man mit Kosten von 250.000 bis 300.000 Euro rechnen. Bad Gastein ORF Bad Gastein

    Auch die Alpentherme würde sich an den Kosten beteiligen, sagte Geschäftsführer Lemmerer. Die ÖBB will an den Gesprächen teilnehmen, so Regionalmanager Reinhard Wallner. Die Gespräche sollen nächste Woche starten. Die notdürftige Tunnelsanierung beginnt bereits am Mittwoch und dauert fünf Wochen.

  • Bus mit Liegesitzen, der um Mitternacht in Mallnitz abfährt und rechtzeitig zu Arbeitsbeginn in Gastein ist... Das Problem ist wohl verkehrstechnisch unlösbar.


    Ich hätte ja vermutet, jetzt in der Zwischensaison könnten genug Hotelzimmer etc... freistehen damit man den Arbeitskräften den einen Monat lang das Hin- und Herfahren erspart.

  • Laut dem heutigen KURIER gibt es zwischen dem Mallnitzer und dem Bad Gasteiner Bürgermeister einen Disput über die Finanzierung eines eventuell in Verkehr zu setzenden Shuttle-Busses. Ich persönlich halte auch nichts von so einer Lösung, da sie aus meiner Sicht für die Betroffenen unzumutbar ist:

    Shuttle für Bad Gastein keine Lösung

    Offenbar soll für die Pendler ein Shuttlebus eingerichtet werden. Wie der ORF berichtet, soll der Bus zwischen Mallnitz und dem Gasteinertal pendeln. Laut dem Bürgermeister von Mallnitz, Günther Novak, würden sich die Kosten dafür auf 1.300 Euro pro Tag belaufen. In Summe rechnet man mit 250.000 bis 300.000 Euro. Die Kosten sollen Gemeinden und Betriebe übernehmen. Gespräche dazu sollen nächste Woche starten. Novak war für den KURIER vorerst nicht erreichbar.

    Bad Gasteins Bürgermeister, Gerhard Steinbauer zeigt sich davon allerdings wenig begeistert: "Ich halte das für einen praxisfernen Ansatz. Sollen die Leute 300 Kilometer täglich im Bus sitzen? Wir als Gemeinde werden so etwas nicht mitfinanzieren, das ist nicht unsere Aufgabe. Wir werden nicht dabei sein", bringt es der Salzburger Ortschef auf den Punkt. Viel eher hält Steinbauer neue Dienstzeitmodelle und Ersatzquartiere für sinnvoll.

    ( kurier.at ) | Heute, 09:16

    dr. bahnsinn - der Forendoktor

  • Frage an die Experten?

    Der Tunnel ist jetzt über 100 Jahre alt. Gab es in der Vergangenheit schon mal Sperren über mehrere Wochen oder Monate wegen Sanierungen? Oder ist das die erste Vollsperre in seiner Geschichte?

    Und wie ging man damals in der Vergangenheit damit um, wenn mal die Tauernschleuse zu war?

    Sicher ist es nicht leicht für Arbeitnehmer plötzlich einen riesen Umweg zu haben, aber die Aufregung ist schon sehr herbei geschrieben.

  • Frage an die Experten?

    Der Tunnel ist jetzt über 100 Jahre alt. Gab es in der Vergangenheit schon mal Sperren über mehrere Wochen oder Monate wegen Sanierungen? Oder ist das die erste Vollsperre in seiner Geschichte?

    Und wie ging man damals in der Vergangenheit damit um, wenn mal die Tauernschleuse zu war?

    Sicher ist es nicht leicht für Arbeitnehmer plötzlich einen riesen Umweg zu haben, aber die Aufregung ist schon sehr herbei geschrieben.

    Hallo

    So:
    Microsoft Word - Normalbauweise_Tunnels_Weiterentwicklung.doc (vcs-so.ch)


    Die Rhätische Bahn hat das Problem, dass sie ihre, meist einspurigen Tunnels sanieren muss, wenn möglich ohne Betriebseinstellung:

    Tunnelsanierung bei der Rhomberg Sersa Schweiz - YouTube


    Gruss Arolfinger

  • Da bin ich schon sehr gespannt welche Probleme die Sperre verursachen wird.

    Für die Pendler zwischen Spittal und Gastein wird ein SEV von rund 2 Stunden kaum möglich sein.

    Betriebe im Gasteinertal haben für das dringend benötigte Personal aus Kärnten Wohnmöglichkeiten geschaffen.

    Für diese Vorabsperre eine Lösung, aber sicher nicht für die lange Sanierung 2024.


    Ich wollte eigentlich demnächst wieder Wien-Salzburg-Klagenfurt fahren.

    Nun fahre ich Wien-Salzburg-Innsbruck-Lienz-Klagenfurt.

    Und nun so geplant, dass ich auch dem SEV von Salzburg nach Kufstein auskomme.

    Gar nicht so einfach noch Strecken ohne SEV und Sperren zu finden.


    Interessant, dass man für die zweite Sperre noch keine genaueren Informationen hat.

    Ich fahre die Strecke nun am 19. April und hoffe, dass nicht auch noch an dem Tag kurzfristig eine Beschränkung stattfindet.

  • Der Tunnel ist jetzt über 100 Jahre alt. Gab es in der Vergangenheit schon mal Sperren über mehrere Wochen oder Monate wegen Sanierungen? Oder ist das die erste Vollsperre in seiner Geschichte?

    Ich kann mich an keine längere, baustellenbedingte Vollsperrung des Tauerntunnels erinnern. Die im Jahr 2004 durchgeführten Baumaßnahmen gingen jedenfalls unter Aufrechterhaltung des Bahnbetriebs vonstatten. Ich war im Sommer 2004 in Bad Gastein auf Urlaub und habe die Baustelle besichtigt.

    dr. bahnsinn - der Forendoktor

  • War nicht die Tauernschleuse nach dem Kaprununglück längere Zeit bei sonstig laufendem Bahnbetrieb eingestellt - irgendwann stellte man ja auch vom im Auto sitzen auf den Umsteigebetrieb in den Waggon um.