Ausstellung - Seit 100 Jahren: ÖBB öffnet „Zeitfenster“


  • Erstellt am 25. Mai 2023 | 07:58 Lesezeit: 3 Min


    img-LNcwQMeV0P4Sz6yW.jpeg

    Foto: ÖBB WHY


    Am 25. Mai eröffnete die ÖBB zu ihrem 100-jährigen Bestehen eine Ausstellung mit besonderer Überraschung am Wiener Hauptbahnhof.


    Die ÖBB feiern im Jahr 2023 einen besonderen Geburtstag. Zum 100-jährigen Bestehen blickt der größte Mobilitäts- und Logistikdienstleister Österreichs nicht nur in die Vergangenheit, sondern besonders in Richtung Zukunft.


    Das Jubiläumsjahr wird von einer mobilen Ausstellung begleitet. Sie tourt unter dem Namen „Zeitfenster“ durch ganz Österreich und lädt ein, tiefer in die Geschichte der ÖBB einzutauchen. Auch einige unterhaltsame Elemente hat die Ausstellung im Gepäck: So können Besucher:innen beispielsweise selbst Teil von historischen Fotos werden und diese Bilder dann sofort am eigenen Smartphone abrufen.


    Auch die Inhalte auf den Bildschirmen der Ausstellung können über das Handy individuell ausgewählt werden. Besucher:innen können darüber hinaus eigene Videos mit schönen Zugaussichten in die Ausstellung einspielen.


    Vor der Ausstellungseröffnung betont ÖBB CEO Andreas Matthä: „Das 100-jährige Jubiläum der ÖBB steht nicht umsonst unter dem Motto ‚Richtung Zukunft‘. Seit 100 Jahren arbeitet das Team der ÖBB an Innovationen für nachhaltige Mobilität. Mit unserer Zeitfenster-Ausstellung blicken wir auf unsere Geschichte zurück und zeigen gleichzeitig, wie wir die Weichen für die nächsten 100 Jahre Richtung Zukunft stellen.“

    Ausstellungseröffnung am Wiener Hauptbahnhof

    Ihren ersten Halt macht die Ausstellung am Wiener Hauptbahnhof. Zur Eröffnung am 25. Mai 2023 erwartet die Besucher:innen ab 09:00 Uhr ein ganz besonderes Überraschungsprogramm. Bis 30. Mai 2023 kann die Ausstellung noch am Wiener Hauptbahnhof besucht werden, bevor sie ab 7. Juni 2023 in Bregenz zu sehen ist.

    Den gesamten Tourplan der Ausstellung finden Sie – laufend aktualisiert – hier: Zeitfenster: ÖBB-Jubiläumsausstellung on Tour - Unsere ÖBB (unsereoebb.at)

    Eigene Website zur ÖBB-Geschichte: www.oebb-history.at

    Wer es nicht zur Ausstellung schafft oder die Geschichte der ÖBB lieber im Internet erleben möchte, kann die neue Website www.oebb-history.at besuchen. Dort kann man eine digitale Zeitreise durch die Geschichte der ÖBB machen: Station für Station können Meilensteine – und auch die dunkelsten Stunden der Geschichte der Bahn – erkundet werden. Doch die Geschichte endet nicht im Jahr 2023, sondern zeigt auch den Weg der ÖBB Richtung Zukunft auf.

  • Ich war gestern am Hbf gewesen, na ja, viel brachte die Ausstellung nicht.

    Gespannt bin ich schon auf die Parade, die am 9.9. stattfinden soll.

    Welche Fahrzeuge zaubert die ÖBB herbei, nachdem Kern die Nostalgie umgebracht hat?

  • Auf obigen Bild sieht man es nicht - aber Railvolution berichtet:

    On 23 May, the operator posted an announcement on Facebook about a travelling exhibition to mark the 100th anniversary of ÖBB, where a railjet version of KISS was already on display as part of the Vision 2040.

    You, who are indifferent to the misery of others, it is not fitting that they should call you a human being. ~ Saadi Shirazi

  • Es sollen je nach Gerücht 14 bis 20 KISS 200 bestellt worden sein, ich kann dazu nichts finden.


    Gespannt bin ich schon auf die Parade, die am 9.9. stattfinden soll.

    1293, 1216, 1116, 1016, 1144, 1142, 2016, RJ2, NJ, RJ, 4748, 4746, 4744, 4124, 4024, 4020, 5022 ... keine Ahnung wie weit die neuen Tunnelrettungszüge und Instandhaltungsfahrzeuge sind.


    Mit der Nähe zum Heizhaus lässt sich womöglich einiges mehr realisieren (und die 1014 stehen dort auch noch rum).

  • Danke, was du da geschrieben hast ist im Prinzip das, was wir täglich auf den Schienen sehen, wenn wir mit offenen Augen durch Österreich fahren!

  • Ich gehe davon aus, dass die Parade auf diesen basieren wird.


    Es sollen je nach Gerücht 14 bis 20 KISS 200 bestellt worden sein, ich kann dazu nichts finden.

    Quelle davon ist scheinbar der Standard Artikel: