[EU] Von Warschau nach Helsinki mit Bahn, Bus und Fähre

  • Tartu

    Der deutsche Name von Tartu ist Dorpart (was auch der Name unseres Hotels war).

    Tartu ist also eine der europäischen Kulturhauptstädte 2024.

    Da und dort noch Bauarbeiten und die Preise in Hotellerie und Gastronomie scheinen sich auch schon nach oben zu bewegen.


    Die sehr schöne Altstadt eigentlich kompakt, aber es gibt auch einige Ziele im Radius von 3 Km.

    Da macht es Sinn wenn man einen Plan hat. Trotzdem kann man Tartu in einem Tag erkunden (aber wieder rund 24 Km zu Fuß unterwegs).






    Interessant auch das Kunstobjekt "das umgedrehte Haus"

    Man betritt das Haus, alles steht Kopf und man schwankt schwindlig von Raum zu Raum.





    Nebenan ist auch noch das Nationalmuseum, das man eigentlich mit einer Fabrikhalle verwechseln kann.

    Keine Zeit, so gingen wir nur vorbei.


    Es gibt auch nette Kaffeehäuser und Restaurants, schattige Parks und einen Wanderweg am Fluss entlang.

    Auch heute wieder ein 30 Grad Tag.

    Man hätte auch noch eine kleine Schifffahrt am Fluss unternehmen können, aber dazu war es definitiv zu heiß.






    Tartu hat auch einiges Historisches und interessante Architektur zu bieten.


    Und wer noch weitere Bilder von Tartu sehen möchte ...


  • Unsere letzte Bahnfahrt von Tartu nach Tallinn


    46201931nw.jpg


    Heute schafften wir es in 20 Minuten zu Fuß zum Bahnhof (ein ruhiger und schattiger Weg durch die Altstadt und Park)

    Hier fahren regelmäßig Züge ab und wie in ganz Estland Flirts und heute elektrische Breitspur.

    Wir planten den Zug um 8:54, der für rund 170 Km und 5 Stationen bis Tallinn 2h4m benötigt.

    46201932xw.jpg

    Auch diese Tickets hatten wir vorab online mit Reservierung gebucht.


    Wie immer, frühzeitig am Bahnhof um noch ein wenig die Lage zu sondieren und im Bistro Getränke aufzutanken.

    Ein schöner und interessanter Bahnhof inklusive saubere kostenfreie WCs.

    46201933hl.jpg


    46201934fm.jpg


    46201935ie.jpg


    46201936gh.jpg


    46201937ej.jpg


    46201938bs.jpg


    46201939ae.jpg


    46201940lh.jpg


    46201941kc.jpg


    46201942ym.jpg


    46201943xz.jpg


    46201944dh.jpg


    46201945vq.jpg


    46201946xi.jpg


    46201947js.jpg


    Noch im Durchgang zum Bahnsteig gegenüber und auch hier wieder ein versetzter Bahnsteig (der vordere Teil war abgesperrt). Am Bahnsteig war der Zug nach Valga angekündigt.

    46205198vg.jpg


    46205200vt.jpg


    46205201iy.jpg


    46205202ri.jpg


    46205203vp.jpg


    46205204tw.jpg


    46205205im.jpg


    46205206sd.jpg


    Zwischen Tartu und Tallinn verkehren täglich 22 Züge (H/R) und diese Strecke ist elektrifiziert.

    Heute eine Flirt Doppelgarnitur, die bereits ab Tartu gut ausgelastet war. Auch die 1.Kl war gut belegt (Geschäftsreisende).

    46205207pw.jpg


    46205208gj.jpg


    46205209oj.jpg

  • 46209593ic.jpg


    46209594ag.jpg


    46209595dk.jpg


    46209596ad.jpg


    Unterwegs biegt die Nebenstrecke aus Pernu ein und danach kreuzten wir die neue Strecke der Rail Baltic.

    46210220xe.jpg

    In Pernü wird ein Rail Baltic Bahnhof errichtet. Wie ich gelesen habe läuft derzeit die Ausschreibung für den Bahnhof und für weitere 13 Stationen entlang der neuen Bahnstrecke.

    Ob es weiterhin die Regionalzugstrecke geben wird oder man von Tallinn nach Pernu ein Vierschienengleis errichtet?

    Hier waren bei der Kreuzung Bauarbeiten ersichtlich. Die neue Trasse teilweise neben der Bahnstrecke aus Tartu und hier waren bereits Bauarbeiten sichtbar. Leider keine Möglichkeit zum Knipsen, das der Zug voll.


    Wir nähern uns dem Airport Tallinn, wo die Rail Baltic enden wird und ebenfalls Bauarbeiten zu sehen waren.

    Warum man die Rail Baltic dort enden lässt und nicht die Trasse zum Hafen ausbaut?

    46209598fw.jpg

    Oder wartet man noch, bis es eine konkrete Planung für das Ostseetunnel nach Helsinki gibt?

    Würde man die Rail Baltic bis zum Hafen verlängern, wäre dort ein schneller Anschluss zu den Fähren möglich.

    Unser Zug fährt jedenfalls zum Tallinner Hauptbahnhof Balti jaam, der unweit vom Zentrum liegt und auch gut zu Fuß erreichbar ist.

    46209597lz.jpg


    46209599qs.jpg


    46209600ee.jpg


    46209601go.jpg


    46209602vl.jpg


    46209603cd.jpg


    Hier endete nun die letzte Bahnfahrt und erfreulich, dass wir unseren Reiseplan durchziehen konnten und alle Bahnen und der Bus pünktlich und ohne Ausfälle unterwegs waren. :thumbup:

    Da hatten wir anfangs doch einige Bedenken, ob wir unseren knapp bemessenen Reiseplan durchziehen können.


    Ich war schon vor 7 Jahren einige Tage in Tallinn und hatte mit der Bahn einen Tagesausflug nach Narva unternommen.

    Inzwischen wurde der Bahnhof erweitert und das Hauptgebäude noch im Umbau. Allerdings ist Balti jaam nur ein schmucklos funktionaler Bahnhof (Neu ist ein Burger King ;) ).

    Wie ich schon anfangs erwähnte, zeigte uns Google Maps für die Route ins Zentrum nicht diesen Bahnhof sondern den nicht existenten Rail Baltic Bahnhof (Hinweis "vorübergehend geschlossen") an.

    Der ist dann rund 3,5 Km außerhalb nahe Airport und das Zentrum sicher nicht mehr zu Fuß erreichbar.

    Wir sind die 1,5 Km auch zu Fuß zum Hotel gegangen und durften bereits um 11:30 einchecken.


    Außerdem fahren dort auch einige Trams und Busse Richtung Hafen und Zentrum.

    Die Öffis in Tallinn sind bestens mit Trams, Trolleybussen und Bussen organisiert.

    Am Bahnhof haben wir uns gleich eine 3-Tageskarte im R-Kiosk gekauft, die auf eine Smartcard geladen wird.

    Für die Smartcard bezahlt man 2€ Einsatz und am Airport haben wir sie wieder erstattet bekommen.

    Das 3-Tages-Ticket um 7,50 € ist preiswert und das Öffi-Netz sehr gut ausgebaut.

    46210243lu.jpg


    und demnächst eine Stadtrunde in Tallinn ...

  • Auch heute wieder hochsommerlich, so wie auf unserer gesamten Reise ohne Regentag. Juni ist für eine Baltikum Reise bestens geeignet. Koffer abgelegt und schon waren wir wieder unterwegs, denn Tallinn hat viel Sehenswertes und Interessantes zu bieten.

    46226364eq.jpg


    46226365du.jpg


    46226366gc.jpg


    46226368la.jpg


    46226369mq.jpg


    46226370yp.jpg


    46226371ed.jpg


    46226372og.jpg


    46226374iv.jpg


    46226375bu.jpg


    46226376ll.jpg


    Es hat sich in den letzten sieben Jahren wieder einiges geändert. Allerdings nicht alles zum Positiven (so der Blick vom Hafen auf die Altstadt, der durch Luxus-Apartments verbaut wurde)

    Nach unserer Tour noch ein Abstecher zum Fährhafen um unsere Voucher für die Überfahrt nach Helsinki am nächsten Morgen bereits heute eingecheckte Tickets zu besorgen.

    Im Hafenviertel hat sich sehr viel getan! Die alten Fabrikshallen (Sowjetbauten) sind verschwunden, das Hafengebäude und die Anlegestellen erneuert und ausgebaut. So auch die Verladezufahrt für PKWs und LKWs.

    Ob hier in einigen Jahrzehnten die Einfahrt des angedachten Rail Baltic Tunnel sein wird?

    Jedenfalls wird derzeit voll in den Fährbetrieb investiert.


    Im Hafengebäude etliche Checkin Automaten, aber es kam nur die Info "Try later". Weiter zu einem der Checkin Schalter "Sorry, tomorrow morning".

    Wir hatten aber echt keine Lust uns bei der frühen Abfahrt der Fähre auch noch eine Stunde früher in einer Warteschlange zum Checkin anstellen zu müssen und waren doch sehr verwundert, dass man nicht bereits am Vortag einchecken konnte.

    Also in der Halle das WLAN aktiviert und im WWW online erledigt (denn laut Info 24 Stunden vorab möglich).

    46226490yq.jpg


    46226491jp.jpg

    Die Fähre kostete H/R pro Person 45 Euro. Teurer als unsere Bahnfahrten, aber günstiger als Seilbahnen.

    Danach hatten wir uns ein Abendessen redlich verdient, denn wir waren auch heute rund 15 km zu Fuß unterwegs.

    Und die Gastronomie in Tallinn hat inzwischen finnische Preise :huh:

  • Tallinn - Helsinki - Tallinn

    Heute Samstag unsere letzte Etappe unserer Baltic Tour. Die Überfahrt mit der Fähre nach Helsinki.

    ~ 80 Km in 2 Stunden. Abfahrt 7:30, eine Stunde vorher sollte man dort sein.

    Das war der Grund, warum wir schon am Vortag den Checkin erledigten.

    Der Fußweg zum Fährhafen rund 20 Minuten und so hatten wir um 6:00 das Hotel - ohne Frühstück - verlassen.


    Am Fährhafen angekommen war schon reger Betrieb. Auch etliche Reisebusse und auch am PKW/LKW-Terminal schon viel los.

    Da gibt es sicherlich Potential für den geplanten 100 Km Eisenbahntunnel durch die Ostsee!

    Aber es wird gute Gründe geben, warum man den Fährhafen großzügig ausbaute und seit 2022 TALLINK auch ein neues LNG Fährschiff MYSTAR in Betrieb nahm.








    Wir waren aber so rechtzeitig da, dass wir uns eine Warteschlange ersparten und schnell am Deck waren.

    Die Fähre letztes Jahr in Norwegen war schon ganz nett, aber diese Fähre ist nochmals eine Klasse darüber.

    Einige Restaurants, Bars, ausreichend Sitze und am Heck auch einen Wintergarten.

    Und einen Stock oberhalb ein freies, aber doch windgeschütztes Deck.








    Wir legten ab, zuerst rückwärts, eine Drehung und schon beschleunigte die Fähre.

    Angetrieben mit Diesel/LNG/Biogas und an Deck sauber und keine stinkenden Rauchwolken (wie noch vor 7 Jahren die alte Fähre). LNG wird zwar auch kritisiert, aber derzeit trotzdem start of the art.

    Und eine Fähre ist auch kein Kreuzfahrtschiff um irgendwo auf den Weltmeeren in einem Casino zu zocken, sondern ein ÖV um die EU-Länder Estland und Finnland zu verbinden. ;)







    Heute eine ruhige sonnige Überfahrt (vor 7 Jahren neblig und rau, obwohl gleiche Jahreszeit).





    Jetzt war es Zeit für ein Frühstück und so ging es ins SB Restaurant.

    Man merkt auch hier, dass man in der Euro-Zone ist und die Fähre nach Helsinki unterwegs ist.

    Die Überfahrt (H/R) kostete rund 45 €, da bekommt man in Helsinki eine Tüte Eis mit drei Kugeln. ;)

    Wir landen in Helsinki an und auch das war spannend und so blieben wir solange möglich an Deck.

    Auch Helsinkis Fährhafen wurde ausgebaut und modernisiert.








  • Vom Fährhafen ins Zentrum ist es ein längerer Fußweg. Aber man kann auch mit Trams in die City fahren, die am Hafen enden. Helsinki ist auch eine TRAM-City.


    Ich mag Helsinki und das war nun mein 3. Besuch (2 davon Tagesausflüge) und somit kein langes Suchen und Rätseln was man hier sehen kann.






    Und selbstverständlich darf auch der Bahnhof nicht fehlen, wo ich schon mal nach Tampere abfuhr.








    Wir sind dann auch noch am See hinterm Bahnhof gewandert, vorbei am Parlament und Nationalmuseum, der neuen Bibliothek und am See weiter zum Olympiastadion, wo 1952 die Sommerspiele stattfanden.

    Das Stadion wird auch heute genützt.

    Der berühmteste finnische Leichtathlet war Paavo Nurmi und ein Denkmal steht vor dem Station.


    https://goo.gl/maps/WTa34bSQGfVP5kTV8 (Klick in die Umgebung)






    Es war ziemlich heiß und weit und breit kein Kiosk um Wasser nachzutanken. Aber dann ein Supermarkt und ein 1/2 Liter Wasser um nur 4,50€. Auf Mittagessen haben wir angesichts der Preise auch verzichtet.

    Hier hätten wir in eine Tram einsteigen können und bis zum Hafen fahren. Aber wir sind die rund 4 Km zum Fährhafen wieder zu Fuß gegangen.

    Das ging sich zeitmäßig perfekt aus und so gingen wir wieder 1 Stunde vor Abfahrt durch die Drehtür der Abfahrtshalle.


    Wer mehr Bilder von Helsinki sehen möchte ...

  • 2017 hat die Überfahrt von Tallin nach Helsinki und retour noch 24 Euro gekostet, spontan gekauft...

    Ich war 2016 dort und es war sicher auch billiger, weiß es aber nicht mehr.

    Es gibt aber auch jetzt noch günstigere Tarife und hängt vom Tag und Zeit ab.

    Auch auch eine zweite Fährlinie, die allerdings 2h30m benötigt.


    Bei mir war es damals ein Freitag und daran kann ich mich noch gut erinnern.

    Da hätte man kein Ticket spontan bekommen, die Fähre war ausgebucht.

    Und zwar fuhren am Freitag nachmittags viele estnische Arbeiter heim, die unter der Woche in Finnland beschäftigt waren.

    Die Fähre war auch noch wesentlich kleiner als die neue Fähre.

    Und die Abfahrt der Dreckschleuder war in Tallinn weithin sichtbar.


    Aber damals gab es auch schon die Stadler Flirt bei der Elron und so machte ich damals einen Tagesausflug nach Narva.

    Der Plan mit einer Bahnfahrt von Tallinn via St. Petersburg nach Helsinki liegt in der Schublade und wird wohl dort endgültig verstauben.








  • Rückfahrt um 16:30 und rund 30 Minuten vorher legte wieder die Mystar am Terminal an.








    Jetzt war aber Zeit für einen Besuch im SB-Restaurant, denn der Hunger war inzwischen groß.

    Allerdings dämpften die Preise wieder etwas das Hungergefühl. :)

    Wieder eine ruhige Überfahrt und etwas müde auf einem der gemütlichen Sessel Platz genommen.


    Noch 20 Minuten ins Hotel, an der Bar noch ein Bier und ein langer Tag ging zu Ende.


    Und demnächst noch ein Tag in Tallinn und Umgebung ...

  • Tallinn

    Heute Sonntag, hatten wir uns noch für Tallinn reserviert, denn für diese schöne und interessante Stadt benötigt man mehr als einen halben Tag. Und heute stand auch Tram & Bus am Programm um unser 3-Tagesticket zu nützen.

    Das erste Ziel Schloss Katharinental.

    Die Tram Station beim Hotel ums Eck und mit der 1er einige Stationen bis zur Endstation am Schlosspark.










    Weiter durch den weitläufigen Schlosspark und dann links ab zur Ostsee Promenade und 5 Km zu Fuß nach Pirita, wo die Segelbewerbe der Olympischen Sommerspiele Moskau 1980 ausgetragen wurden.











    Sehenswert die Ruine vom alten Kloster und ein kleiner Sandstrand.

    Und dann ging es mit dem Bus zurück und zu Fuß durch Tallinns Altstadt.