ÖBB wollen in Deutschland im PV aktiv werden

  • Mittwoch, 20 September 2023 09:30

    Österreich: ÖBB wollen den deutschen Markt erobern

    Die ÖBB-Holding mit allen verbundenen Unternehmen hat im Amtsblatt der Europäischen Union eine Vorinformation zu Vertriebs- und Kundenservicedienstleistungen für Deutschland veröffentlicht (2023/S 181-566957).

    Die ÖBB führt vorgelagert zu einer möglichen Ausschreibung (frühestens 2027) einer Lösung für "Vertriebs- und Kundenservicedienstleistungen für Deutschland" eine Markterkundung durch, um in dem Bereich einen Überblick über die am Markt verfügbaren Lösungen zu erhalten.

    Die ÖBB-Personenverkehr AG beteiligt sich an Verkehrsausschreibungen für neue Strecken im Ausland und sucht im Zuge dessen einen Lieferanten für Vertriebs- und Kundenserviceleistungen in Deutschland. Dies beinhaltet insbesondere:

    • Bereitstellung eines Vertriebssystems (inkl. Software und Hardware)

    • Erbringung von Kundenservice-Leistungen (Callcenter, Beschwerdebehandlung)

    • Laufzeit von 8-15 Jahren (zzgl. Hochfahrphase)

    • Frühester Betriebsstart ist Dezember 2027

    Der Leistungsumfang des Vertriebssystems (inkl. Software und Hardware) umfasst u.a. den Vertrieb von Tickets verschiedener deutscher Verkehrsverbünde im Raum Bayern und im Fernverkehr (Verbundtarife - u.a. MVV-Bartarif, Tarif des DTV, DB-Tarif, SCIC) bei automatischer Erkennung des günstigsten Tarifs, Anzeige von Echtzeitdaten und Anbindung an DEFAS (System zur Fahrgastinformation für den gesamten öffentlichen Verkehr in Bayern), Abwicklung von Fahrgastrechte-Fällen inkl. Abwicklung von Rücküberweisungs-Zahlungen (Ticket sowie Zusatzansprüche), den Kundenservice (Fahrplan- und Tarifauskunft, Beratung, Ticketverkauf, Entgegennahme von Beschwerden und Verlustanzeigen) und die Kategorisierung und Auswertung nach Auftraggeber und SPNV-Aufgabenträgerwunsch.

    Interessierte Unternehmen, die den beschriebenen Leistungsgegenstand zum Einsatzzeitpunkt liefern können, werden aufgefordert ihr Interesse in Form einer "einfachen schriftlichen Interessensbekundung" bis zum 29. September 2023 zu bekannt zu geben.

    Quelle EU-Amtsblatt


    Gefunden auf www.lok-report.de

    dr. bahnsinn - der Forendoktor

  • Ich hab nicht das Weite gesucht, es war nicht möglich, meinen Vertrag mehr als einmal zu verlängern.


    Ich freue mich jedenfalls, dass die ÖBB nun ihre Hausaufgaben machen, wo ja auch in Österreich recht bald das Thema Ausschreibungen ein Thema sein wird.

    Mit freundlichen Grüßen

    *Möwengeräusche*

  • JA, nach den letzten Direktvergaben wird man zumindest in Deutschland und Österreich von nun an ein komplett anderes Weltbild im Schienen-Personen-Nahverkehr vorfinden. Sehr gut, dass die ÖBB da am Ball bleibt. Wenn man das so wie im Güterverkehr hinbekommt, bin ich zuversichtlich. Die Holding hat jedenfalls genügend Erfahrung und Know How auf internationaler Ebene. Ich drücke unserer Bundesbahn ganz fest die Daumen.

  • Ich finde, die ÖBB sollten ihre Ressourcen zuerst dafür verwenden, den Zustand in Österreich zu verbessern.


    Wenn man über zwei Jahre hinweg das Pünktlichkeitsziel erreicht hat, kann man über sowas nachdenken.

    You, who are indifferent to the misery of others, it is not fitting that they should call you a human being. ~ Saadi Shirazi

  • Es hat keine Einfluss darauf, ob die Züge pünktlich sind, wenn expandiert wird.


    Vor allem, weil viele Verspätungen aus dem Ausland kommen. Man kann natürlich wie in der Schweiz die Zugläufe brechen, wenn man den internationalen Verkehr sabotieren will.

    Mit freundlichen Grüßen

    *Möwengeräusche*

  • Die Probleme mit der Pünktlichkeit sind vielseitig und haben sicher nicht nur mit einem Wartungsrückstau zu tun.


    Ich habe wenig Ahnung vom Geldgebaren großer Konzerne, denke aber, dass man das hierfür notwendige Kapital sicherlich an vielen anderen Fronten ausgeben könnte.

    You, who are indifferent to the misery of others, it is not fitting that they should call you a human being. ~ Saadi Shirazi

  • Wenn es nur ums Geld ginge, das wird sicherlich nicht zurückgehalten, um zu expandieren, schon allein weil der Bund da auch ein Wörtchen mitzureden hat.

    Mit freundlichen Grüßen

    *Möwengeräusche*

  • Die Probleme mit der Pünktlichkeit sind vielseitig und haben sicher nicht nur mit einem Wartungsrückstau zu tun.


    So vielseitig sind die Probleme der Pünktlichkeit gar nicht.

    Traintech und das Ausland (primär Deutschland).


    Wenn es nur ums Geld ginge, wäre es längst erledigt.


    Ich habe wenig Ahnung vom Geldgebaren großer Konzerne, denke aber, dass man das hierfür notwendige Kapital sicherlich an vielen anderen Fronten ausgeben könnte.

    Geld der Besteller wird dafür nicht verwendet.