Vor Jahren schenkte mir ein Bekannter dieses Kursbuch (Juni 1922) - es war für den Dienstgebrauch und stammt vom Bahnhof Aggsbach Markt. Es beinhaltet "Eisenbahnverbindungen in den Nachbarstaaten, Reisewege nach den benachbarten Gebieten, Schnellzugsverbindungen nach dem Auslande". Herausgegeben wurde es von der Postsektion im Bundesministerium für Verkehrswesen. Der Inhalt ist hochinteressant, zunächst poste ich ein paar Kuriosa von damals - beginnend mit meiner Hausstrecke und Umgebung. .) Auf meiner Hausstrecke gab es vom Nordwestbahnhof (ab 23.15) einen "P 319", der Schlafwagen 1. und 2. Kl nach Prag Nordwestbahnhof mitführte. Der Zug hielt in Stockerau, Sierndorf, Göllersdorf, ab Oberhollabrunn (hieß damals so) in allen Bahnhöfen und Haltestellen bis Znaim ausgenommen Unter Retzbach. Znaim wurde um 2.49 Uhr erreicht. Interessant ist, dass es damals schon eine Bahnhofsresti in Zellerndorf gab - die gibt es bekanntlich immer noch! In der Gegenrichtung verließ der Zug Znaim um 2.03, hielt bis Stockerau überall außer in Unterretzbach, hielt weiters in Jedlesee und erreichte den Nordwestbahnhof um 6.00. .) Einige Züge waren Durchlaufer von Stockerau nach Hütteldorf-Hacking - was es wieder in den 1990ern gab. .) Zwischen Retz und Drosendorf verkehrten zwei Zugspaare. .) Von Korneuburg nach Mistelbach und retour fuhren je vier Züge - was sich bis zur Einstellung 1988 nicht änderte! .) Von Stockerau nach Absdorf benötigten Züge 38 Minuten, damals genügten fünf Zugspaare. Nun gibt es ein wesentlich dichteres Angebot - und 15 Minuten benötigen die Züge jetzt für diese Strecke mit einem Halt weniger als damals. Was mich persönlich sehr beeindruckt, war ein Speisewagen im Schnellzug Nr. 8 (Zuglauf Güns - Ödenburg - Ebenfurth - Sollenau - Aspangbahnhof - Nordbahnhof) Falls jemand Interesse an bestimmten Strecken hat, suche ich sie gerne heraus.