Am 29. 10. 2023 nahm ich an der von Karl Zellhofer organisierten Sonderfahrt auf der Museumstramway Mariazell teil. Hier mein Reisebericht, den ich in mehreren Teilbeiträgen hier einstellen werde.
Die Anreise
Abfahrt in St. Pölten um 08:37 Uhr mit dem R 6807 mit dem ET 6, dem vier Panoramawagen beigegeben waren. In St. Pölten herrschte noch Nebel, der sich im Laufe der Fahrt durch das Pielachtal allmählich lichtete:
Neben dem R 6807 war der R 6891 „Ötscherbär“ mit der E 10 und Planabfahrt um 08:42 Uhr bereitgestellt. Interessant war, dass der Zug weder auf den Bahnsteigmonitoren noch auf der großen Anzeigetafel in der Bahnhofshalle angekündigt war:
Nach Gösing rückte zum ersten Mal der Vaterberg, besser bekannt als Ötscher, ins Bild:
Blick zurück auf die Panoramawagen auf einem der Viadukte zwischen Gösing und Annaberg-Reith:
Schöne Herbststimmung bei der Fahrt entlang des Stausees zwischen Annaberg-Reith und Wienerbruck:
Die Ötscher-Rückseite, gesichtet zwischen Wienerbruck und Erlaufklause:
Die Fahrt entlang der Zinken ist für mich der schönste Teil einer Fahrt mit der Mariazellerbahn:
Ankunft der Himmelstreppe in Mariazell mit fünf Minuten Verspätung, nicht zuletzt deshalb, weil sich die vier Panoramawagen bei der Bergfahrt ab Laubenbachmühle doch ziemlich bemerkbar machten und die Verspätung zeitweise bis zu acht Minuten betrug. Dazu trug auch ein unfreiwilliger Stop in der Steigung knapp vor der Betriebsausweiche Oberbuchberg bei:
Fotos: dr. bahnsinn, aufgenommen am 29. 10. 2023.
Bald geht's weiter!