Ich habe bisher auch noch keine negativen Schlagzeilen darüber gelesen. Die Tatsache, dass ELL 50 Vectron bestellt hat, sollte Vertrauensbeweis genug sein.
PS.: Als ich heute Abend am Bahnhof Loosdorf auf den R 2081 wartete, fuhren innerhalb weniger Minuten der Cargoserv Vectron 193 980 und ein weiterer Vectron mit nicht erkennbarer Werbeaufschrift mit ihren Güterzügen durch.
Sag mas so: diejenigen, die sich mit der "Aufzahlungslok" (eine jede Zusatzfunktion die es bei den 1x16 von Anfang an gegeben hat, muss dort gesondert bestellt und bezahlt werden) herum ärgern dürfen, werden ja nicht gefragt bzw kommen auch nicht zu Wort... Bei Schulungen wird immer wieder betont, dass die Vectron angeblich ein "Upgrade" zur 1216 darstellt, wenn man sich aber so umhört, dann liegt einem eher ein "Downgrade" auf der Zunge!
Meinem Empfinden nach ist die Vectron ein Lockzuckerl an die BWL Gilde bei den einzelnen Unternehmen, denn durch die Aufzahlungsphilosophie ist sie für die Schreibtischtäter interessant und ob sich die Triebfahrzeugführer mit den Loks herum schlagen müssen oder nicht - nun, das interessiert doch keinen dieser Erbsenzähler, Hauptsache billig ist sie... Und ja, ich schreibe absichtlich billig, weil bei günstig hat man ja wenigstens noch ein wenig Qualität!
Die Vectron ist eher ein Ox für Negeranten und man kann gespannt sein, wie sie sich gegenüber der 187 von Bombardier durchsetzen wird, derzeit hat die Vectron einen einzigen Vorteil, sie ist bereits in der Serie verfügbar... Abgesehen von den zig Softwareversionen und sonstigen Einschränkungen, welche z.B. ETCS betreffen... Die 187 hat alle Voraussetzungen, eine ernsthafte Konkurrenz für die Vectron zu werden und bisher hört man bei Erprobungen nur positive Rückmeldungen, und zwar durch die Bank!