Beiträge von 1X45


    Ich habe bisher auch noch keine negativen Schlagzeilen darüber gelesen. Die Tatsache, dass ELL 50 Vectron bestellt hat, sollte Vertrauensbeweis genug sein.


    PS.: Als ich heute Abend am Bahnhof Loosdorf auf den R 2081 wartete, fuhren innerhalb weniger Minuten der Cargoserv Vectron 193 980 und ein weiterer Vectron mit nicht erkennbarer Werbeaufschrift mit ihren Güterzügen durch.


    Sag mas so: diejenigen, die sich mit der "Aufzahlungslok" (eine jede Zusatzfunktion die es bei den 1x16 von Anfang an gegeben hat, muss dort gesondert bestellt und bezahlt werden) herum ärgern dürfen, werden ja nicht gefragt bzw kommen auch nicht zu Wort... Bei Schulungen wird immer wieder betont, dass die Vectron angeblich ein "Upgrade" zur 1216 darstellt, wenn man sich aber so umhört, dann liegt einem eher ein "Downgrade" auf der Zunge!


    Meinem Empfinden nach ist die Vectron ein Lockzuckerl an die BWL Gilde bei den einzelnen Unternehmen, denn durch die Aufzahlungsphilosophie ist sie für die Schreibtischtäter interessant und ob sich die Triebfahrzeugführer mit den Loks herum schlagen müssen oder nicht - nun, das interessiert doch keinen dieser Erbsenzähler, Hauptsache billig ist sie... Und ja, ich schreibe absichtlich billig, weil bei günstig hat man ja wenigstens noch ein wenig Qualität!


    Die Vectron ist eher ein Ox für Negeranten und man kann gespannt sein, wie sie sich gegenüber der 187 von Bombardier durchsetzen wird, derzeit hat die Vectron einen einzigen Vorteil, sie ist bereits in der Serie verfügbar... Abgesehen von den zig Softwareversionen und sonstigen Einschränkungen, welche z.B. ETCS betreffen... Die 187 hat alle Voraussetzungen, eine ernsthafte Konkurrenz für die Vectron zu werden und bisher hört man bei Erprobungen nur positive Rückmeldungen, und zwar durch die Bank!

    Eine Frage an die User:


    Wisst ihr wie es dem Projekt geht? Vor einiger Zeit wollten sie Ende 2014 eröffnen und weder auf deren Homepage noch in facebook gibt es aktuelle Hinweise, teilweise liegen die letzten Einträge fast zwei Jahre zurück.


    Herzlichen Dank für weitergehende Auskünfte!

    Ok, damit sehe ich schon, dass meine Vermutungen durchaus einen realen Hintergrund haben!


    Somit geht es um den Ort Oradour sur Glane, bei der sichtbaren Strecke handelt es sich um die Linie 3 von Limoges - Oradour-sur-Glane - Saint-Junien, welche ein Teil des Überlandstraßenbahnnetzes der Compagnie des Chemins de Fer Départementaux de la Haute Vienne (CDHV) war.


    Traurige Berühmtheit erhielt der Ort durch eine Vergeltungsaktion am 10. Juni 1944 der Deutschen, bei welcher ein Masaker die Zivilbevölkerung nahezu ausrottete und nur ca. 1% davon überlebten. Der Ort bliebt als Mahnmal in dem Zustand erhalten.

    Schaut mir sehr nach nach einer Meterspur Tram aus, wobei die Fahrleitungsbauart mich gefühlsmäßig in Richtung eines Überlandnetzes tendieren lassen. Die zerstörten Häuser sind wohl mit Kampfhandlungen in Verbindung zu bringen, irgendwie würde ich auf den 2. Weltkrieg tippen.


    Liege ich halbwegs richtig mit meinen Vermutungen?

    Nach längerer Zeit versuche ich das Thema wieder zu aktualisieren...


    Am 20.5.2014 beförderten 1142 662 und 1144 121 einen Ganzzug 47380 von Hegyeshalom nach Krems - stolzes Zuggewicht 2680t!




    Ein kleiner Bilderbogen von RTS Einsätzen im Mai 2014:


    Bf Eichberg


    Nieder Fladnitz


    Drosendorf - Abschleppen des am Vortag liegengebliebenen Zuges mit AV 2043


    Zissersdorf


    Zwischen Nieder Fladnitz und Retz


    Retz


    Retz


    Langau


    Kurz vor Zissersdorf

    Ja und?


    Das ist DEINE Meinung, andere sind durchaus davon angetan und soviel mir bekannt ist, gehört die 1010.15 zu den Betriebfahrzeugen der ÖGEG und soll in erster Linie einen aktiven finanziellen Beitrag zur Erhaltung der Museumsfahrzeuge liefern. Und logischerweise nimmt man dazu Lokomotiven, die zu ÖBB Zeiten noch eine größere Ausbesserung erhalten haben und somit mit vergleichsweise wenig Aufwand rasch in Betrieb genommen werden können. Da damals viele Komponenten aufgearbeitet wurden, dient das ebenfalls zur Erhöhung der Einsatzbereitschaft und minimiert das Risiko eines Verschleißausfalles. Schon auch mal daran gedacht?


    Und wo steht es geschrieben, dass so eine Lok unbedingt auf ewig ihr ursprüngliches Design behalten muss? Noch dazu ein Design, welches man nicht unbedingt als vollkommen gelungen bezeichnen kann?


    Wie gesagt - es ist eine Werbelok aus dem Betriebsstand und daher gelten hier andere Maßstäbe als bei "Nostalgie"-Loks. Sie soll (muss) auffallen aus der Masse der 08/15 Tfz in blutorange, verkehrsrot oder gar tannengrün... Und dass Ral 2002 oder gar RAl 6009 nicht auf eine HG 2 Lok epochenmäßig passen, braucht hoffentlich nicht gesondert erwähnt zu werden. Ich stelle mir gerade den (verständlichen) Aufschrei vor, wenn die ÖGEG sie so lackiert hätte!


    Und noch eine kleines Detail am Rande: angenommen RedBull würde ein Sponsoring für eine betriebsfähige Aufarbeitung einer historischen Lok machen und erwartet sich dafür eine Lok oder einen Wagen in deren Design, dann wäre die ÖGEG dumm, wenn sie das Angebot nicht annehmen, oder? Und nachdem ja noch eine weitere Valousek 10er existiert, könnte dafür diese in Frage kommen.


    Der Lack der 1010.15 war bereits alles andere als werbend und daher ein Neulack überfällig. Die 1110 522 hat den besseren Valousek Lackzustand und daher bleibt sie als Vertreterin für diese Variante erhalten. Also was solls... Abgesehen davon darf der Eigentümer einer Maschine schon noch selbst entscheiden, wie er sie lackieren will. Und wenn beschlossen wird, dass der Kasten in quietschgeld mit giftgrünen Rahmen und violetten Dach ausgeführt wird, dann ist das deren Entscheidung und diese ist zu akzeptieren. Einen Erfolg hätte die Lok schon im Vorfeld - man spricht über sie...



    Also fassen wir kurz zusammen:


    1) Die 1010.15 entspricht einer historisch weniger wertvollen Version und hatte auch noch einen mäßigen Lackzustand
    2) Die 1110. 522 besitzt die gleiche Ausführungsvariante und ist lackmäßig wesentlich besser -> bleibt so als Vertreterin erhalten.
    3) Eine Werbelok sollte gefällig sein und genau dieser Effekt wurde auch erreicht.
    4) Über eine Werbung muss gesprochen werden, denn damit ist sie in aller Munde - auch das wurde erreicht.
    5) Auf die Meinung von ein paar Nietenzähler, welche in der Regel auch noch nie aktiv bei der Erhaltung von echten Museumsfahrzeugen mitgearbeitet oder sich sonst wie beteiligt haben, würde ich auch nicht unbedingt zählen!
    6) Wenn dir das Fahrzeug nicht gefällt, dann ignoriere einfach den Thread, ansonsten könnte man durchaus meinen, dass du dich gerne selbst quälst...