Dann ist der Zeller aber auch nicht gerade der Hellste. Spätestens nach seinem ersten Konkursverfahren hätte er sich neue Geschäftspartner und Kunden suchen müssen und nicht den Steigbügelhalter für den Wenzel spielen. Vielleicht hätte er sich dann finanziell sowie auftragsmäßig abgesichert.
Beiträge von CFR
-
-
Offenbar geht es im Hintergrund um ein böses Spiel! Hauptgrund der ersten Insolvenz war das (vorsätzliche und von Haus aus geplante) Nichtbezahlen der Rechnungen Wenzel an ZTT. In diese Angelegenheit verstrickt ist auch Walser. Mittlerweile gehört Walser auch Wenzel, es wiederholte sich das Spiel mit den nicht bezahlten Rechnungen, was zu einem neuerlichen Konkurs ZTT führte. Wenzel will nun die Loks billig aus der Konkursmasse kaufen (das gelang durch die damalige Fortführung des Betriebes ZTT "leider" nicht) und "direkt" verwenden, also ohne Zusatzausgaben an Zeller. So wird in Österreich eben Geld verdient - auf Teufel komm raus und ohne Rücksicht auf Verluste!
Der Bonitätsindex bei Wenzel ist 210, also Mittelfeld, das bedeutet, dass Wenzel vorsätzlich und ganz bewusst seine Rechnungen nicht bezahlt hat.
Da hätte ich gerne eine Quellenangabe bevor da voreilige Schlüsse gezogen werden. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Wenzel das nötig hätte - er hat die Walsereisenbahn gekauft und die haben selbst geleaste 1293, welche für diesen Transport wesentlich besser geeignet sind.
-
Liebe Forengemeinde,
Ich habe folgende Frage:
liegen im Lokschuppen Wels noch Gleise und hat jemand Bilder davon ?
-
Soweit ich weiß, is dann wieder tote Hose, wenn die ganzen Festmeter wegbefördert wurden...
-
Ich bin diese Strecke am Tag vor dem Fahrplanwechsel gefahren mit einem 650. Ganz ehrlich: mich wundert nicht, dass diese Linie eingestellt wird: es is dort über weite Teile hinweg keine Siedlung. Dementsprechend waren auch die Fahrgastzahlen...
-
Was ist jetzt eigentlich mit den Panoramaschienenbussen (Br 5081), die die NÖVOG gekauft hat?
-
Bei der Geschwindigkeit sehe ich bei Neubaufahrzeugen kein großes Problem, weil die WLB 400er Triebwagen ja auch nicht mehr der modernste Stand der Technik sind. Es stellt sich für mich aber die Frage wozu man schnellere Garnituren überhaupt braucht, wenn die Bestandstrecke eh nicht mehr hergibt und man im Stadtgebiet so wie so alle paarhundert Meter stehen bleibt...
-
-
Das sind ja gute Neuigkeiten, hoffentlich veranstaltet irgendwer heuer einen Sonderzug nach Eisenerz. Wäre die Ideale Anreise
-
Ein schwacher Trost dafür, dass der Rest vor sich hinwuchert...