Guten Morgen !
Genau, das war ein Zug von Kleinreifling über Amstetten nach Wien West, der lief morgens von Amstetten nach Kleinreifling und dann eben nach Wien West. Wurde aber auch mit 1142 gefahren und war eine Zeit lang nur ein "kurzer" Dosto, also 3 Wagen incl. Stwg. Die Doppelstockwagenwendezüge um Amstetten fuhren früher eh unterschiedlich. Es gab Umläufe mit 3 Wagen (der besagte nach Kleinreifling oder auch St. Valentin), 4 Wagen aber auch 5 Wagen. Sogar eine Garnitur mit 6 Dosto war im Berufsfahrerverkehr im Einsatz, der besaß eine Zeit lang keinen Steuerwagen. Dafür war ein IC Wagen (Bmz) oder City Shuttle Bmpz-l mit dabei.
Ja, das war noch ein abwechslungsreicherer Betrieb als seit ein paar Jahren, wo die CJ den Nahverkehr übernommen haben. In diesem Zusammenhang darf ich noch an die REX 200 Züge erinnern, Wien West - St. Pölten - Amstetten bzw. weiter bis St. Valentin mit IC Wagen.
So nun aber wieder retoure zur Ybbstalbahn. Jawoll, Blunzen ist die richtige Schreibweise , das hatte ich irgendwie falsch in Erinnerung.
Schönen Sonntag wünscht
2143 030
P.S. Es trifft wieder die Hauptstrecke Amstetten - Kleinreifling: Da gab es in den Neunzigern einen Eilzug Wien West - Kleinreifling, der lief am Nachmittag Ri. rudolfsbahn und morgens wieder in die Hauptstadt retoure. Bestand aus 2 Wagensätzen, der vordere lief mit 4 Klassen ab Amstetten (Ams) nach Kleinreifling, der hintere blieb in Ams stehen. Oftmals alte Schnellzugwagen(aucfh kürzere als 26,4 m) oder Mitteleinstiegswagen 20-34 bzw. 21-34 (Bmpz) dabei neben Schlierenwagen. Mit zunehmendem Einsatz von City Shuttle Garnituren fiel die Durchbindung weg.