Ich mag Busse auch nicht sonderlich, aber freue mich trotzdem, wenn die statt des Individualverkehrs genutzt werden.
Beiträge von Uerdinger Schienenbus
-
-
Das Wechselgeld wurde aber auch vor Einführung der Scannerkassen von den Kassen schon ausgerechnet.
Aber ich erinnere mich an eine Fahrt mit der Bregenzerwaldbahn, bei der der Verkäufer tatsächlich 8 + 8 auf dem Taschenrechner rechnete - selbst wenn man das nicht im Kopf schafft: Wir waren wahrscheinlich nicht die ersten am Tag, die zwei Fahrkarten haben wollten.
Aber zu Gunsten des Verkäufers wollen wir annehmen, daß der Rechner für uns Fahrgäste bestimmt war, damit wir prüfen können, daß er uns nicht übers Ohr haut.
-
Wobei die Scanner ja außer der Ermittung der Preise auch für die Warenwirtschaft Nutzen bringt.
Ich hatte immer Hochachtung vor den Kassiererinnen, daß die alle Preise im Kopf haben - die ändern sich ja auch mal. Und dann im Kopf das Wechselgeld.... Eigentlich ein Wahnsinn, was die von den nicht allzu toll bezahlten Leuten erwarten.
-
Okay, ist von der Benko-Yacht überliefert, daß die schonmal Schiffe transportiert hätte? Dann wäre die Frage geklärt.
(Flaschen- und Playmobilschiffe gilden nicht.)
-
Und ich richte mir mein Geld eigentlich immer, wenn ich den Preis weiß. Während ich anstehe ...
Aber die Barzahler im Bus sind wahrscheinlich die, die nicht so oft fahren (sonst hätten sie ja eine Zeitkarte) und daher den Preis nicht wissen....
-
Barzahler halten definitiv den Betrieb auf. Selbst wenn eine Fahrkarte mit Karte gezahlt wird, geht das schneller.
Das kannst so pauschal gar nicht sagen. Ich habe beim Hofer unlängst eine junge Dame erlebt, die wollte sich einen Fernseher oder dergleichen kaufen und wollte mit Karte zahlen. Die Karte wollte aber nicht bzw. sie konnte nicht zahlen. War mir ehrlich gesagt auch wurscht. Sie ist dann immer wieder gekommen und wollte die Zahlung stückeln. Anstatt sich einen Bankomaten zu suchen und das Geld einfach abzuheben.
Die Dame hat mit ihrer Karte auch den Betrieb aufgehalten. Geschichten mit anekdotischer Evidenz kann ich auch erzählen.
Ohne die junge Frau zu kennen, wäre meine Vermutung, daß eben ihr Konto nicht gedeckt war und sie auch am Automaten nichts bekommen hätte.
-
PS: Und mit ein wenig Mitdenken hätte ich auch gleich drauf kommen können weil ein ICE hat ja gar keine Lok...
Naja, man könnte den Triebkopf natürlich umgangssprachlich-schleißig als solche Bezeichnen. Man sagt ja auch umgangssprachlich "Lokführer" und nicht "Triebkopfführer".
-
Die Defintion von Boot versus Schiff hinterfrage ich ja schon seit meiner Kindheit. Die Ärmelkanal-Fähren nannten sich meist "ferry boats", und die sind auch nicht so klein.
(Klar, Englisch ist was anderes als Deutsch).
Aber es gibt keine Definition.
-
Ich frage mich ja, ob das nicht reine Show vom Benko ist.
Er haftet ja nicht für die Schulden der Signa und hat seine Schäfchen längst im Trockenen.
-