Beiträge von Arolfinger

    Und wenn ich die Abfahrten von 17.40 bis 18.28 anschaue, dann gewinnt Aarau sogar noch! :)

    Weil genau die Hälfte der Abfahrten (Bahnsteig 1 & 2) fehlen.

    Hallo

    Interessant, dass die OeBB selber die nicht anzeigt:

    Abfahrts- und Ankunftsmonitore - Hauptbahnhofcity (oebb.at)

    Mein Bild war von der offiziellen OeBB Seite runtergeladen.


    In Zürich sind da auch die S Bahnen angegeben:

    Abfahrtstabellen als PDF & Liniennetzpläne | SBB

    https://www.flickr.com/gp/r_walther/y73RZ41e50

    Gruss Arolfinger

    Das wäre ein lohnendes Projekt für die EU, die Abfahrtsanzeigen entsprechend einheitlich zu gestalten, unter Berücksichtigung des Nicht- Diskriminierens selbst der unbedeutendsten Unterwegsbahnhöfe ;)


    Das bringt der Schweiz natürlich nichts, das müsst Ihr dann halt im Zuge einer Volksabstimmung beschließen, das mit zu übernehmen!

    :evil:

    Lieber nicht:

    Entweder werden übermüdete und besoffene Politiker, die selten Bahn fahren, sondern nur Dienstwagen, morgens um 3 Uhr dann zu einem Kompromiss kommen, der bestenfalls den kleinsten gemeinsamen Nenner abbildet.

    Das wird dann irgendwie so sein, dass bestenfalls ein Zettel am Bahnhof sein muss:

    I~000029
    Bain les Bains, 16.Mai 1999
    flic.kr

    Oder die deutschen Ingenieure haben den grössten Einfluss, das wird dann so aussehen, dass eine technische Lösung generiert wird, die

    a) unbezahlbar ist

    b) nicht vollständig ausgereift und nicht zu Ende gedacht ist

    c) mindestens 50 Jahre dauert, bis sie ganz eingeführt ist!


    Grundsätzlich:

    Ich kann mit jedem nationalen System leben, auch mit dem Oesterreichischen.

    Der Ausgangspunkt war ja die Aussage, dass ich die Schweizer Lösung durch die rosarote Brille ansehe.


    Da kann man durchaus auch anderer Meinung sein.

    Als täglicher Pendler und Freizeit OeV Nutzer in der Schweiz, empfinde ich unser System als nahezu optimal.

    Mit den Verbesserungen, die nun mit der Abkehr von den wechselnden Bildschirmen durchgeführt sind, kann man alle Daten, die man haben muss, auch als ungeübter OeV Nutzer an der Perronanzeige ablesen.


    Gruss Arolfinger

    noch beim Kattowitzer

    Beim EC nach Katowice steht doch eh über Breclav. Das sollte eigentlich reichen und den Rest entnimmt man dann am besten am Online Fahrplan (wo man dann auch mögliche Abweichungen erkennen kann).


    Ich denke aber, den Bahnhof Aarau (25000 Einwohner) kann man kaum mit dem Wiener Hauptbahnhof (2 Millionen Einwohner) vergleichen. Da sind die Anforderungen sicher andere.

    Eben: und darum sollten in Wien, die Züge besser angeschrieben werden. Ich habe einen Nachtrag im Ausgangs Post erstellt, dass ich auf einem von mir gemachten Video gesehen habe, dass die Anschrift wechselt, aber konnte nicht sehen, was angeschrieben wurde.


    Für einen Fahrgast, spielt es keine Rolle, ob er in einem 1000 Seelendorf einsteigt, oder in einer Millionenstadt!

    Und Punkto Aarau: https://www.sbb.ch/de/fahrplan…au&_charset_=UTF-8&page=1


    Und wenn ich die Abfahrten von 17.40 bis 18.28 anschaue, dann gewinnt Aarau sogar noch! :)


    Einer, 18.26 ist noch auf der nächsten Spalte!




       18:10pünktlich  EC 1009C-E
    pearl_middle_poc.gifBreclav19:04pünktlich  19:10pünktlich  EC 100
    pearl_middle_poc.gifHodonin19:21pünktlich  19:22pünktlich   /
    pearl_middle_poc.gifStare Mesto u Uherského Hradiste19:37pünktlich  19:38pünktlich  
    pearl_middle_poc.gifOtrokovice19:50pünktlich  19:52pünktlich  
    pearl_middle_poc.gifPrerov20:12pünktlich  20:13pünktlich  
    pearl_middle_poc.gifHranice na Morave20:29pünktlich  20:30pünktlich  
    pearl_middle_poc.gifOstrava-Svinov20:58pünktlich  21:00pünktlich  
    pearl_middle_poc.gifOstrava hl.n.21:06pünktlich  21:08pünktlich  
    pearl_middle_poc.gifBohumin21:15pünktlich  21:27pünktlich  
    pearl_middle_poc.gifChalupki21:33pünktlich  21:34pünktlich  
    pearl_middle_poc.gifRaciborz21:47pünktlich  21:48pünktlich  
    pearl_middle_poc.gifGliwice22:36pünktlich  22:37pünktlich  
    pearl_middle_poc.gifZabrze22:44pünktlich  22:45pünktlich  
    Ende Ihrer Verbindung -> AusstiegKatowice23:03pünktlich


    Oder wusstest du, dass der Zug da überall hält?


    In der Schweiz gibt es Züge, die verschiedene Laufwege haben und oft nacheinander abfahren:

    Beispiel Bern Zürich: Da gibts den Aare Linth, via Herzogenbuchsee, den IC Nach Romanshorn über die NBS, den IR 16 über NBS Baden, und den IC 1 Direkt, wie der Romanshorner.


    Krassestes Beispiel, der IR übers Rheintal und St. Gallen nach Zürich und die direkten Züge. Pech, wenn du den falschen nimmst, und in den Zigerschlitz willst.


    Gruss Arolfinger

    Einen von mehreren Wartebereichen!

    Wo der Zug hält weiß man auch in Wien, da die Anzeige bekanntlich wechselt.

    Und die Monitore und Wagenstandsanzeiger bieten ausreichend Informationen.

    Komisch: ich sah weder beim RX in dem wir sassen und rund eine Viertelstunde Aufenthalt hatten, wechselnde Anzeigen, noch beim Kattowitzer, da ich den ganzen langen Perron abgehen musste, von der Tramhaltestelle Unterführung bis zum Traffikant hinter dem Leberkäspepi.
    Ich lass mich aber gerne belehren mit einem video.


    Nachtrag: ich hab an einem Video, wo zufälligerweise eine Tafel in Wien drauf war, gesehen, dass was ändert, was aber konnte ich nicht sehen.


    Gruss Arolfinger

    Die oben gezeigte Schweizer Lösung ist aber auch weit weg von optimal, da braucht es schon eine gehörige rosarote Schweiz-Brille.


    Es ist alles ins obere linke Eck gezwängt: unterm Strich werden vielleicht 50 % vom Display genutzt. Die Schriftgröße könnte größer sein (auch längere Zielangaben als Zürich HB sollten trotzdem Platz finden).


    Ich finde die neuen Anzeigetafeln (Wien Matzleinsdorf) gelungener:

    Jaa, ich habe mir das mal in Natura angesehen:

    Wien:



    Weiss natürlich Jeder, wo die Züge durchfahren und halten!


    Budapest:

    BBO (Beim Bösen Orban), weiss man wo der Zug hält, Wo man steht und die Fahrtrichtung.


    SBB uralt:


    Bei den rosaroten Schweizern, konnte man schon an den Faltblattanzeigern, die verschwunden sind, annähernd die Zusammensetzung des Zuges sehen


    SBB alt:

    Wagengenaue Bezeichnung. Werden bald ersetzt.


    SBB heute:


    Anzeige von Wagenstände., wechselnd mit Veloanzeige, Unterwegshalte, Standort der Tafel.


    Man kann sicher verschiedener Meinung sein. Aber ich persönlich finde das BBO, und das Schweizer System in allen Bereichen für einen Normalsterblichen (nicht Railgeilen), besser.


    Ach und dann habe ich in Wien auch den Wartebereich kennengelernt:

    Gruss Arolfinger.

    oder gscheite Anzeiger:

    https://flic.kr/p/2nRo4L1

    Das sind die aktuellen

    die jetzt anders gestaltet sind:


    Gruss Arolfinger

    Das ist ein Streit um des Kaisers Bart. Egal, wie der Bahnsteig heißt, er muss mittels Wegweisern zu finden sein.

    Guten Morgen

    Sehe ich auch so :)


    Um zu den Schweizerischen Bezeichnungen zurückzukommen:

    Umgangssprachlich spricht man von Perron und Gleis.

    Grundsätzlich wird immer das Gleis angegeben. Auch wenn der Zug vom Perron mal rechts, oder mal links abfährt:

    Das kenne ich aber nur vom Bahnhof Museumsstrasse also Gleise 41-44 im Zürcher HB.

    Dort befindet sich bei der Treppe zwischen den normalen Abfahrtsanzeiger ein Spezialbildschirm, wo die nächsten Züge angezeigt werden und mit einem Pfeil das Gleis.

    https://flic.kr/p/2jqqWaV
    Hier am Anfang gut zu sehen auf dem Nebenperron.


    Eine Umbezeichnung der Gleise ist nicht ganz trivial. Schliesslich sind alle Leitungen auch nach den Gleisen bezeichnet.

    Die 4 Gleise im Bahnhof Museumsstrasse haben eine halbe Million Franken gekostet:

    Die neuen Gleis-Nummern im HB | Tages-Anzeiger (tagesanzeiger.ch)


    Auch Pläne und Schemas müssen geändert werden, will man später nicht Folgekosten haben.

    Daher hat man in Aarau wohl das Gleis Null angebaut und die andern Gleise gelassen.

    Im Wankdorf hat man im Rahmen des Umbaus des Bahnhofs dann das Gleis Null einbezogen. Ich nehme an, das wird in Aarau auch dereinst passieren.


    Nicht in jedem Fall ist das Gleis eins am Aufnahmegebäude: Bekanntestes Beispiel ist Olten:

    Olten Bahnhofplan | SBB (trafimage.ch)

    Dort liegen am Aufnahmegebäude die Gleise 4 und 7.

    Die Gleise 5 und 6 fehlen, weil man seinerzeit 2 Durchfahrgleise plante.

    Sargans übrigens dasselbe:

    Bahnhofplan Sargans (Druckversion A4) (sbb.ch)

    Dort hat ,man auch das Gleis ein nicht, weil man den Aussenperron noch für ein Gleis nutzen könnte.


    Das Schema ist in der AB EBV festgehalten:

    2 Bezeichnung der Gleise

    2.1 Gleise in Bahnhöfen sind mit arabischen Ziffern fortlaufend zu nummerieren.

    2.1.1 In der Regel beginnt die Nummerierung auf der Seite des Bahnhofgebäudes.

    2.1.2 In Keil- und Inselbahnhöfen ist auf dem äussersten von Reisezügen benützten Gleis mit der Nummerierung zu beginnen.

    2.1.3 In Bahnhöfen, deren Gleise durch Signale und Weichenstrassen unterteilt sind, werden die Gleisabschnitte vor dem Bahnhofgebäude mit einstelligen Zahlen als Stammnummer und die anschliessenden Gleisabschnitte mit zweistelligen Zahlen bezeichnet, wobei die Einerstelle die Zugehörigkeit zum Stammgleis angibt.

    2.1.4 Auf Bahnhöfen mit ausgedehnten Gleisanlagen sind diese in der Regel in Gleisgruppen A, B, C usw. zu gliedern und ihre einzelnen Gleise nach den Ziffern 2.1.1 bis 2.1.2 zu nummerieren.


    Und als Benutzer des OeVs finde ich die Philosophie dahinter nicht schlecht: An einem unbekannten Bahnhof weiss ich, dass die Gleisnummerierung fortlaufend ist und abweichende Gleise auch abweichende Abfahrtsorte bedeuten.

    Beispiel,in Nyon:

    Plan de gare Nyon (format A4) (sbb.ch)


    Gruss Arolfinger