Das ist ein Streit um des Kaisers Bart. Egal, wie der Bahnsteig heißt, er muss mittels Wegweisern zu finden sein.
Guten Morgen
Sehe ich auch so 
Um zu den Schweizerischen Bezeichnungen zurückzukommen:
Umgangssprachlich spricht man von Perron und Gleis.
Grundsätzlich wird immer das Gleis angegeben. Auch wenn der Zug vom Perron mal rechts, oder mal links abfährt:

Das kenne ich aber nur vom Bahnhof Museumsstrasse also Gleise 41-44 im Zürcher HB.
Dort befindet sich bei der Treppe zwischen den normalen Abfahrtsanzeiger ein Spezialbildschirm, wo die nächsten Züge angezeigt werden und mit einem Pfeil das Gleis.
https://flic.kr/p/2jqqWaV
Hier am Anfang gut zu sehen auf dem Nebenperron.
Eine Umbezeichnung der Gleise ist nicht ganz trivial. Schliesslich sind alle Leitungen auch nach den Gleisen bezeichnet.
Die 4 Gleise im Bahnhof Museumsstrasse haben eine halbe Million Franken gekostet:
Die neuen Gleis-Nummern im HB | Tages-Anzeiger (tagesanzeiger.ch)
Auch Pläne und Schemas müssen geändert werden, will man später nicht Folgekosten haben.
Daher hat man in Aarau wohl das Gleis Null angebaut und die andern Gleise gelassen.
Im Wankdorf hat man im Rahmen des Umbaus des Bahnhofs dann das Gleis Null einbezogen. Ich nehme an, das wird in Aarau auch dereinst passieren.
Nicht in jedem Fall ist das Gleis eins am Aufnahmegebäude: Bekanntestes Beispiel ist Olten:
Olten Bahnhofplan | SBB (trafimage.ch)
Dort liegen am Aufnahmegebäude die Gleise 4 und 7.
Die Gleise 5 und 6 fehlen, weil man seinerzeit 2 Durchfahrgleise plante.
Sargans übrigens dasselbe:
Bahnhofplan Sargans (Druckversion A4) (sbb.ch)
Dort hat ,man auch das Gleis ein nicht, weil man den Aussenperron noch für ein Gleis nutzen könnte.
Das Schema ist in der AB EBV festgehalten:
2 Bezeichnung der Gleise
2.1 Gleise in Bahnhöfen sind mit arabischen Ziffern fortlaufend zu nummerieren.
2.1.1 In der Regel beginnt die Nummerierung auf der Seite des Bahnhofgebäudes.
2.1.2 In Keil- und Inselbahnhöfen ist auf dem äussersten von Reisezügen benützten Gleis mit der Nummerierung zu beginnen.
2.1.3 In Bahnhöfen, deren Gleise durch Signale und Weichenstrassen unterteilt sind, werden die Gleisabschnitte vor dem Bahnhofgebäude mit einstelligen Zahlen als Stammnummer und die anschliessenden Gleisabschnitte mit zweistelligen Zahlen bezeichnet, wobei die Einerstelle die Zugehörigkeit zum Stammgleis angibt.
2.1.4 Auf Bahnhöfen mit ausgedehnten Gleisanlagen sind diese in der Regel in Gleisgruppen A, B, C usw. zu gliedern und ihre einzelnen Gleise nach den Ziffern 2.1.1 bis 2.1.2 zu nummerieren.
Und als Benutzer des OeVs finde ich die Philosophie dahinter nicht schlecht: An einem unbekannten Bahnhof weiss ich, dass die Gleisnummerierung fortlaufend ist und abweichende Gleise auch abweichende Abfahrtsorte bedeuten.
Beispiel,in Nyon:
Plan de gare Nyon (format A4) (sbb.ch)
Gruss Arolfinger