Architektonisch eher weniger herausragend. Tullnerfeld ist zwar modern und funktionell, jedoch trotzdem realtiv „einfach“ und mit wenig Verbindung zur Region (was zBb in Hennersdorf mit den Ziegeln stark gemacht wurde) geplant.
Beiträge von mobility
-
-
Eh, passt so. Steril sauber wirken diese neuen Bahnhöfe auf mich - besser als versifft. Aber schönheitswettbewerbstauglich sind die trotzdem nicht.
Nur aus Interesse (im Gedanken kenn ich die Antwort vermutlich eh): Welcher Bahnhof würde denn einen Schönheitswettbewerb gewinnen?
-
Modern, steril, sauber, funktionell - wie eben viele neue Stationen.
Steril nicht unbedingt (vom Boden würde ich nicht essen), ansonsten: Was will man mehr?
-
Wenn die Lokalbahn unterirdisch zum Mirabellplatz (und eventuel weiter) verlängert wird, bleibt das O-Bussystem in Takt. Dass eine oder zwei Linien zwischen HBF und Zentrum gestrichen werden können und somit das Fahren im Stosstangenabstand ein Ende hat, ist da nur positiv zu sehen.
Es wird trotzdem (erst recht bei Weiterführung) zu einer Neuordnung des Obusses kommen.
-
In einem Tunnel
Ich bin glücklicherweise wirklich selten im Wasserkopf Wien.
Trotzdem weiß ich, dass die Stammstrecke zwischen Matzleinsdorfer Platz bis hinterm Hbf.
Außerdem sind große Teile der Strecke überbaut.
Aber ja, ich stimm dir zu: Es fehlt das Wort „teilweise“ im Tunnel.
-
hast du wenig Ahnung von Salzburg? Schon mal Salzburg besucht oder nur Google Maps Reisender?
Du solltest besser Bescheid Wissenden nicht vorwerfen wenig Ahnung zu haben...
Und nicht nur am Gürtel ist sie keine. Die fährt doch mindestens 2/3 oberirdisch.
Das ist bei der Definition eher nebensächlich. Nach österreichischem Recht ist die U-Bahn eine Straßenbahn.
Oder nennst du die U6 auf 2/3 der Strecke H6 (Hochbahn 6)?
Die Stammstrecke ist eine Eisenbahnstrecke (S-Bahn), die Wien (eine Stadt) in einem Tunnel unterquert. Bei der Lokalbahn in Salzburg wird das gleich sein.(2) In Salzburg sollen auch andere S-Bahnstrecken eingefaedelt werden, sodass man auch von Golling oder Seekirchen direkt in die Innenstadt kommt. Der Vergleich mit einer S-Bahn-Stammstrecke ist also nicht von der Hand zu weisen.
Was hoffentlich eher nicht passiert. Der Zwang alles auf ein eher nicht durchdachtes System durchzufädeln macht meiner Meinung nach wenig Sinn.
(3) Der Errichtung euner Strassenbahn muesste man aus Platzgruenden mit hoher Wahrscheinlichkeit die "Stammstrecke" (Hauptbahnhof - Zentrum) des O-Busnetzes opfern.
Das ist klar. Mit der Lokalbahnverlängerung wird das OBusnetz aber eh komplett neu geordnet werden müssen.
-
Ist die Wiener Stammstrecke jetzt eine U-Bahn? Ja oder nein?
Von Lokführern wird sie durchaus so genannt.
Ja gut, von Tfzf wird sie auch "netterweise" Straßenbahn genannt..
Das muss aber nichts heißen -
Und das wird auch die kürzeste U-Bahn bleiben.
Die zum Mirabellplatz sicher
Ist die Wiener Stammstrecke jetzt eine U-Bahn? Ja oder nein?
Warum sollte sie eine U-Bahn sein? Aber die Wiener Stammstrecke ist auch nicht mit einem Projekt S-Link in Salzburg vergleichbar.
Nein. In Salzburg wird keine U-Bahn kommen und der S-Link ist diesbezüglich sehr gut mit der Wiener Stammstrecke zu vergleichen.
-
Eine Straßenbahn durch die Salzburger Innenstadt brächte keinen Gewinn, da sie genauso im Stau stehen würde wie der übrige Oberflächenverkehr.
Das ist jedoch kein „Weltgesetz“. Man könnte sehr wohl, den Autoverkehr so zurückdrängen, dass eine Straßenbahn nicht im Stau stehen würde.
Aber das wäre dann halt politischer Selbstmord.
-
Hier im Forum ist eine Reservierungspflicht im FV durchaus akzeptiert,
seit wann?
Es gibt übrigens auch so gut wie keine Kleinkind- und Stillabteile mehr.
Wie auch? Züge mit Abteilen werden allgemein weniger.