Beiträge von pow64

    Aber der Stundentakt hat dann einen Haken: Die verlängerten RJ halten nur einmal zwischen Spittal/Millstättersee und Schwarzach-St.Veit.

    Sie sollen laut Plan 2x halten. Wo geht aus dem Plan nicht hervor - vielleicht Bad Hofgastein und Badgastein?

    Nach Lienz sind nur einzelne Züge vorgesehen, kein Zweistundentakt:

    Ich hatte den Plan nicht mehr genau in Erinnerung. Ich konnte mich aber jedenfalls nicht an einen Stundentakt am Tauern erinnern (wie Grubenhunt gemeint hat). Und dass dieser nicht kommt, geht ja aus der Veranschaulichung hervor. Zumindest Stand Heute.

    Wahrscheinlich wirds halt im Endeffekt beim Status Quo bleiben - auch jetzt fährt ja nicht jeder RJ/IC von Villach weiter nach Lienz. Neu wäre nur eben der Laufweg Wien-Graz-Klagenfurt-Villach-Salzburg via Südbahn/KAB.

    Aus dem Plan geht doch deutlich hervor, dass es über den Tauern zukünftig einen fast perfekten Stundentakt geben wird? Überlagerung FV-HR im Zweistundentakt mit FV-IR …

    100% der Jugendlichen in Österreich nutzen das Internet (https://tv.orf.at/gutenmorgen/…0dabei%20ihr%20Smartphone.). 90% der Leute über 15 Jahren besitzen ein Smartphone. Für die, die es nicht nutzen, könnte man es auch einfach ausdrucken lassen (QR-Code mit Ausweis).


    Etliche der Nicht-Smartphone-Besitzer haben zu Hause einen Computer: Der Anteil der Haushalte mit Internet liegt in Österreich bei 94% (https://www.statistik.at/stati…ikt-einsatz-in-haushalten). Wie viele von diesen 6% tatsächlich ein ÖV-Abo brauchen, wollen oder sich leisten können sei einmal dahingestellt.


    Ich würde jedem, der so auf Handytickets pocht einmal raten, in die Schweiz zu reisen und dort eines zu kaufen - dann ist er eine Zeitlang gehelt ob der Roamingkosten.

    Ein ÖV-Abo schließe ich in den wenigsten Fällen mal so spontan am Bahnsteig ab. Und falls doch: Die SBB bieten zumindest auf größeren Bahnhöfen (für mich als Tourist relevant) kostenloses WLAN.

    Und das sind nur jene, die kein Bankkonto haben.

    MENSCHEN ohne Kredit-/Debitkarten gibt es sehr viele! Weil sie keine bekommen oder sich diese nicht leisten können.

    Jeder Mensch hat in Österreich seit 2016 Anspruch auf ein Basiskonto - falls er kein Konto mehr bekommt. Das darf maximal 40 EUR/Jahr kosten und enthält die Möglichkeit für Überweisungen sowie eine Bankomatkarte. https://www.fma.gv.at/konto/basiskonto/. Ja, das war nicht immer so und die Zweite Sparkasse war da wegweisend. Aber die Leute, die auch dieses Angebot nicht annehmen können oder wollen, sind in 99,9% der Fälle auch nicht die Leute, die ein Öffiabo abschließen. Selbiges gilt für Leute, die sich mit einer regulären Bankverbindung keine Bankomatkarte leisten wollen (in den wenigen Fällen wo die Bank da überhaupt mitspielt: Eigentlich ist die immer im Kontopaket enthalten).


    Und warum sollte man noch mehr Jobs einsparen?

    Weil wir in Zeiten des demographischen Wandels es uns nicht mehr leisten werden können Bullshit-Jobs zu erhalten. Wir brauchen Lokführer, Seniorenbetreuer, Lehrer, Handwerker usw. - aber sicher nicht menschliche Formularausfüller. Die eigene Adresse und ein Zahlungsmittel in irgendein System einzuklopfen ist den allermeisten Leuten zuzutrauen. Denen, die es wirklich nicht können, muss geholfen werden. Das sind aber effektiv - im Verhältnis - recht wenige.



    Das Deutschland-Ticket war ursprünglich als digital-only geplant weil deutlich einfacher und günstiger in der Abwicklung. Dann wurde erfolgreich für diese unsinnige Chipkarte lobbyiert. Grund dafür sind obskure Ängste vor dem Smartphone, dem Internet und allgemeiner Stromlosigkeit. Das führte dann zu Zwischen-“Lösungen“ wie anonyme Papierschnipsel, die nur monatsweise gelten, weil der 973. Verkehrsbetrieb im ostwestsächsischen Waldland ein bisschen länger brauchte den gleichen Prozess wie in den 972 anderen Vertriebsstellen aufzusetzen.


    Das Deutschland-Ticket ist übrigens als Abo ähnlich dem österreichischen Klimaticket gedacht. Es ist also nicht dazu da, dass es mal spontan gekauft wird. Daher kann man dafür schon verlangen, dass man sich 5 Minuten Zeit nimmt und das am Handy oder am PC bestellt. Es ist wirklich nicht schwer - außer, man will es sich schwer machen. Auf Amazon bestellen bekommen viele der Suderanten und Digitalticketverweigerer auch hin.

    Es gibt auch ältere Menschen, die das nicht hinkriegen oder die aus welchen Gründen immer kein Smartphone haben. Denen kann man nicht die Tür ins Gesicht knallen, finde ich.

    Ewig wird man nicht darauf Rücksicht mehmen können.

    Problematisch daran ist, dass vor allem die Boomer auf offline machen wollen (viele davon haben auch ein Smartphone). Aus leidiger Erfahrung weiß ich, dass die Generation 75+ für Dinge wie Handyticketing leichter zu haben sind als die Boomer-Generation.

    Es gibt auch ältere Menschen, die das nicht hinkriegen oder die aus welchen Gründen immer kein Smartphone haben. Denen kann man nicht die Tür ins Gesicht knallen, finde ich.


    Wenn man die Verkaufszahlen der Nicht- Onlinetickets nicht kennt dann ist das schlichtweg ein Armutszeugnis, aber kein Argument für einen Zwang zu einem einem Onlineticket.


    Meinetwegen sollen die Smartphoneverweigerer den QE-Code halt ausdrucken bzw. am Schalter sich ausdrucken lassen. Aber das kann eigentlich kein Grund sein, den Vertrieb nicht ausschließlich online zu gestalten.